E-Commerce ist im Sportfachhandel längst kein Add-on mehr – es ist unverzichtbar geworden, um KundInnen effektiv und umfassend zu erreichen. Es fördert Innovationen, treibt den Wettbewerb voran und eröffnet neue Marktchancen. Nikolay Tzonov, Geschäftsführer von SPORT 2000 Bulgarien und verantwortlich für den internationalen Lead im Bereich Digital, erläutert im Blogbeitrag, wie E-Commerce nicht nur den Umsatz steigert, sondern auch die Interaktion zwischen HändlerInnen und KonsumentInnen neu definiert.
Ein moderner Onlineauftritt steigert nicht nur den Umsatz, sondern revolutioniert auch die Interaktion zwischen HändlerInnen und VerbraucherInnen. „In der heutigen digitalen Welt ist E-Commerce weit mehr als ein zusätzlicher Verkaufskanal. Es ist ein strategisches Instrument, um eine breitere Zielgruppe anzusprechen und das Einkaufserlebnis zu optimieren“, so Nikolay Tzonov, Geschäftsführer von SPORT 2000 Bulgarien. Sportbegeisterte Menschen zeichnen sich häufig durch ihre Aufgeschlossenheit und ihre Affinität zur digitalen Welt aus. Sie erwarten sowohl Bequemlichkeit, einen leichten Zugang zu bestimmten Produkten als auch Transparenz. Eigenschaften, mit denen der Online-Handel punktet.

SPORT DEPOT Website & E-Commerce Plattform
Potenziale für alle MarktteilnehmerInnen
Der stationäre Sportfachhandel profitiert in vielfacher Hinsicht von den Chancen, die E-Commerce bietet. Für EinzelhändlerInnen bedeutet ein Onlineauftritt eine erweiterte Reichweite und zusätzliche Umsatzpotenziale. Die kontinuierliche Analyse von Kundendaten ermöglicht eine präzisere Ansprache, während innovative Tools die Interaktion mit KundInnen verbessern. „Online-Kanäle liefern wertvolle Einblicke in das Verbraucherverhalten, die wesentlich zur gezielten Planung und Optimierung des Sortiments und Marketingkampagnen beitragen“, spricht Tzonov über die Vorteile für HändlerInnen. Er ist überzeugt, dass E-Commerce die gesamte Branche nachhaltig stärkt: „Innovationen werden gefördert und für alle MarktteilnehmerInnen eröffnen sich neue Märkte und Absatzkanäle.“ Die Synergien zwischen Online- und stationärem Handel optimieren die Customer Journey und erhöhen die Zufriedenheit der KundInnen.
Kundenzentrierter E-Commerce für personalisierte Einkaufserlebnisse
Daten spielen eine entscheidende Rolle im E-Commerce, da sie ein tieferes Verständnis des Konsumverhaltens ermöglichen und so eine gezielte Optimierung des Sortiments fördern. „Ziel ist es, die Customer Journey durch personalisierte Erlebnisse zu verbessern – das gelingt mit datengesteuertem E-Commerce“, betont Tzonov. KI-gestützte Produktbewertungen, erweiterte Suchfunktionen und Chat-Bots stimmen das Einkaufserlebnis optimal auf die Bedürfnisse der KonsumentInnen ab. Neben den bestehenden Tools zur Kundeninteraktion plant SPORT 2000 Bulgarien die Einführung eines KI-Chatbots, der den Kundenservice auf ein neues Level heben soll. „Damit wollen wir nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch sicherstellen, dass KundInnen rund um die Uhr die gewünschten Informationen erhalten“, so Tzonov.

SPORT DEPOT Megastore in Sofia
Nahtloses Einkaufserlebnis für KundInnen von heute
E-Commerce sorgt für ständige Erreichbarkeit, Flexibilität und maximale Reichweite – unverzichtbare Faktoren im digitalen Zeitalter. Tzonov ist jedoch überzeugt, dass Online-Tools auch in Zukunft den stationären Handel nicht ersetzen werden: „Der stationäre Handel bietet das einzigartige Erlebnis, Produkte direkt im Store auszuprobieren und sich im persönlichen Gespräch beraten zu lassen.“ Die Integration beider Kanäle schafft ein nahtloses Einkaufserlebnis, das die Bedürfnisse der KundInnen auf allen Ebenen anspricht.
Internationaler Wissensaustausch
SPORT 2000 Bulgarien hat sich in den vergangenen Jahren erfolgreich im E-Commerce positioniert und erreicht derzeit einen Online-Anteil von 35 %, mit dem Ziel, diesen auf 40 % zu steigern. Die gesamte internationale Sportfachhandelsgruppe profitiert von der digitalen Expertise, die sich Nikolay Tzonov und sein Team von SPORT 2000 Bulgarien aufgebaut haben. „Indem wir Best Practices und innovative Technologieanwendungen in unserem Netzwerk teilen, bringen wir unser Know-how gezielt in andere SPORT 2000 Länder ein“, sagt Tzonov. Die anderen SPORT 2000 Länder haben die Möglichkeit, die Plattform von SPORT 2000 Bulgarien zu nutzen, um ihre eigenen E-Commerce-Aktivitäten zu optimieren. „Dank des länderübergreifenden Ansatzes zur Zusammenarbeit und dem Austausch von Know-how können wir uns innerhalb der SPORT 2000 Group International kontinuierlich weiterentwickeln“, ist Tzonov überzeugt.

Nikolay Tzonov – Geschäftsführer von SPORT 2000 Bulgarien
Bilder Rechte: SPORT DEPOT/SPORT 2000 International & AS Photography (Pexels.com)